Titelbild von Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISEFraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Forschung

Freiburg, Baden-Württemberg 53.683 Follower:innen

Forschen für die Energiewende

Info

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems. Impressum: https://www.ise.fraunhofer.de/de/impressum.html

Website
https://www.ise.fraunhofer.de
Branche
Forschung
Größe
1.001–5.000 Beschäftigte
Hauptsitz
Freiburg, Baden-Württemberg
Art
Nonprofit
Gegründet
1981
Spezialgebiete
Photovoltaik, Energiesystemtechnik, Solarthermie, Gebäudeenergietechnik und Wasserstofftechnologien

Orte

Beschäftigte von Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Updates

  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat dies direkt geteilt

    Profil von Stefan Reichert anzeigen

    Gruppenleiter bei Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

    Projektabschlusstreffen am Fraunhofer ISE in Freiburg. Wir freuen uns, den erfolgreichen Abschluss unseres Projekts HV-MELA-BAT bekannt zu geben. An diesem Treffen waren alle Projektpartner und der Projektträger (DLR) beteiligt: M&P, STS Spezial-Transformatoren-Stockach GmbH & Co. KG, Mercedes-Benz Energy, Fraunhofer IVI, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Das Projekt umfasste die Entwicklung, den Aufbau und die Demonstration einer #Ladeinfrastruktur für batterieelektrische Nutzfahrzeuge im Megawatt-Bereich, ergänzt durch einen stationären Pufferspeicher. Wir haben die kompletten leistungselektronischen Wandler, einen stationären Batteriespeicher und eine innovative Hochstrom-Ladeschnittstelle entwickelt und getestet. Besonders stolz sind wir auf die erfolgreiche Entwicklung eines hoch kompakten und effizienten DC/DC-Wandlers mit einer Leistung von 250 kW, einem Wirkungsgrad von über 99% und einer Leistungsdichte von >9,3 kW/l, der für die galvanische Trennung zwischen Netz und Fahrzeug sorgt. Die Ladeleistung von >1 MW wurde erfolgreich im Multimegawattlabor des Fraunhofer ISE demonstriert. Dies ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge. Vielen Dank an alle Beteiligten für die hervorragende Zusammenarbeit! #HV_MELA_BAT #Leistungselektronik #Ladeinfrastruktur https://lnkd.in/eVhbKAHb

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Indoor-#Photovoltaik mit über 40 Prozent Effizienz entwickelt 🏭 Forschenden um Malte Klitzke ist es gelungen, #Solarzellen basierend auf III-V Halbleitern zu entwickeln, die in #Innenräumen einen Wirkungsgrad von über 40 Prozent erreichen können. 🌒 Das Forschungsteam konnte auch bei sehr schwachem Licht von nur 100 Lux sehr hohe Effizienzen erzielen. Das macht die Solarzellen besonders interessant für autonome Internet of Things (IoT) Anwendungen ohne Stromanschluss im Innenraum. 🔦 »III-V basierte Solarzellen haben aktuell noch die höchsten Materialkosten, sind aber auch am effizientesten, insbesondere unter künstlichem (LED) Licht«, sagt Dr. Henning Helmers, Abteilungsleiter III-V Photovoltaik und Konzentratortechnologie. Zur News: https://lnkd.in/eDP_7wzC

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • ☀️ Neuer Leitfaden zu #FloatingPV: Solarenergie auf dem Wasser nutzen 📈 Schwimmende PV-Anlagen, die auf künstlichen Gewässern wie Bagger- und Stauseen installiert werden, haben in den letzten Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen. Die installierte Gesamtleistung stieg von 10 Megawatt im Jahr 2014 auf über 7,7 Gigawatt im Jahr 2023. Schätzungen zufolge könnte die installierbare Leistung bei einer Flächenabdeckung von 15 Prozent zwischen 13,7 und 19,1 Gigawatt liegen. 💡 Besonders vielversprechend: die Nachnutzung gefluteter Tagebauseen und industriell genutzte Gewässer zur Dekarbonisierung der Industrie 📖 Über diese und weitere Potenziale informiert ein umfassender #Leitfaden zur schwimmenden #Photovoltaik – ein praxisnahes Werkzeug für Kommunen, Unternehmen, Stadtwerke und Energieversorger, die das Potenzial dieser Technologie erschließen möchten. 🔍 Der Leitfaden bietet: • Technische Einblicke in Komponenten wie Unterkonstruktionen, PV-Module und Wechselrichter • Empfehlungen zur Planung, Installation und zum Betrieb von FPV-Anlagen • Bewertung ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Nachhaltigkeit • Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit Leitfaden: https://lnkd.in/eTFrsGeM Presseinfo: https://lnkd.in/eZKjKEVb 🤝 Unsere Expertin: Karolina Baltins (Slamova), Gruppenleiterin für PV-Kraftwerke am Fraunhofer ISE

  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat dies direkt geteilt

    [𝗣𝗢𝗗𝗖𝗔𝗦𝗧🎙] Ist ein Neustart der Energiewende nötig und müssen wir unsere Ziele und Ausbaumengen überdenken? Seit 14 Jahren sammeln die Energy-Charts alle verfügbaren Daten am Strommarkt, um die Energiewende und den Wandel am Markt zu dokumentieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In diesem Podcast diskutieren wir mit Leonhard Probst vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, wie die Daten diese Fragen beantworten, wie es um die Netzstabilität steht, ob und wofür wir neue Gaskraftwerke benötigen und warum Daten und Fakten manchmal nicht ausreichend sind. ��� Den 𝗽𝘃 𝗺𝗮𝗴𝗮𝘇𝗶𝗻𝗲 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗱 Audio-Podcast finden Sie kostenfrei auf den Plattformen Soundcloud, Spotify und iTunes. Mehr dazu im Link in den Kommentaren 👇 Vielen Dank, Cornelia Lichner, für diesen spannenden Podcast! #pvmagazine #podcast #photovoltaik

  • Wie können wir in Zukunft fliegen, ohne die Umwelt zu belasten? ✈️ Genau an dieser Frage arbeitet Dr. Franz Mantei, Projektleiter am Fraunhofer ISE. Im Rahmen des Projekts »SAFari« entwickelt er effiziente Prozesse zur Herstellung von nachhaltigem #Flugkraftstoff (engl. Sustainable Aviation Fuel, SAF), der nicht nur CO2-Emissionen reduziert, sondern auch die Bildung von Kondensstreifen minimiert. Dieses nachhaltige #Kerosin kann aus erneuerbaren Energien, #Wasserstoff und CO2 hergestellt werden. Mit Simulationen, Laborversuchen und einer beeindruckenden Pilotanlage optimiert Franz den »Wasserstoff-zu-Methanol-zu-SAF«-Prozess, um fossile Kraftstoffe im Flugverkehr vollständig zu ersetzen und den CO2-Fußabdruck von Flugtreibstoffen erheblich zu reduzieren. 📝 In unserem Blog-Artikel zum Wissenschaftsjahr 2025 #Zukunftsenergie erfahren Sie mehr über Franz’ Arbeit in der Energieforschung. ➡️ Jetzt lesen: https://lnkd.in/eXDTHgXj Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und Wissenschaft im Dialog.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🚗 Mit bidirektionalem Laden Geld verdienen - wie es funktionieren könnte Fernseh-Empfehlung fürs Wochenende: Gregor Steinbrenner war für NANO Doku in Frankreich unterwegs und auch bei uns zu Besuch, um zum riesigen Potenzial von Batterien in E-Autos zu recherchieren: 📍 Dr.-Ing. Bernhard Wille-Haußmann und sein Team haben ausgerechnet, dass man mit 5 Millionen Elektroautos Deutschlands Speicherbedarf decken könnte 📍damit würde man in Europa bis zu 100 Milliarden Euro sparen, wenn man auf Elektrofahrzeuge und bidirektionales Laden setzt. 📍 Robert Kohrs legt im Beitrag dar, dass das be- und entladen im mittleren Bereich einer Autobatterie, wie es beim bidirektionalen Laden stattfindet, sogar gut für die Batterie ist. 📺 Link zur Doku in der Mediathek: https://lnkd.in/dSg7jThT

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🔋 Wie können #Batteriespeicher das Stromnetz stabilisieren? Großes Hallo an unserem Leistungselektronik-Standort: ein 43 Tonnen schwerer Batteriespeicher mit 5 Megawattstunden nebst innovativem #Wechselrichter wird in den nächsten Wochen in unserem Lab getestet, bevor er im Oktober in den Feldtest geht. Dort soll er als Teil des ersten netzbildenden Großspeichers Deutschlands mit einer Gesamtkapazität von 55 Megawatt Stunden unter realen Bedingungen im Mittelspannungsverteilnetz beweisen, wie Batteriespeicher künftig das #Stromnetz stabil halten. Im Projekt #SUREVIVE entwickeln wir gemeinsam mit SCHOENERGIE, Westnetz und der Universität Stuttgart unter anderem einen Leitfaden für die Integration solcher netzbildenden Anlagen und Geschäftsmodelle für die Bereitstellung von Momentanreserve. 🔗 Mehr Informationen: https://lnkd.in/g2Dr3wd8

  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat dies direkt geteilt

    Profil von Leonhard Probst anzeigen

    Wissenschaftler bei Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

    🔋 100 % #Erneuerbare – Albanien setzt auf #Wasserkraft und #Sonnenenergie Stromversorgung ganz ohne fossile Energien? Albanien macht es vor – und zeigt eindrucksvoll, wie sich Topografie, Technologie und politische Entschlossenheit zu einem echten Standortvorteil verbinden lassen. Im aktuellen Deutschlandfunk Hintergrund durfte ich die Entwicklung des Energiesystems in Albanien einordnen. 🇦🇱 Albanien produziert heute seinen gesamten Strom aus erneuerbaren Quellen – vor allem Wasserkraft, ergänzt durch erste große Solarparks. In Zukunft kommen auch Windkraftanlagen dazu. Das Ziel: Netto-Stromexporteur werden – und gleichzeitig den Weg in die EU-Mitgliedschaft ebnen. 📈 Die wichtigsten Fakten: - 95 % Wasserkraftanteil – aber zunehmend wetter- und klimaanfällig - Großes Speicherpotenzial: Pumpspeicher können ca. 20 % des heutigen Jahresverbrauchs puffern - Hohe Sonneneinstrahlung – PV ergänzt die Wasserkraft ideal, vor allem im Sommer - Ambitionierte Ausbauziele: Verdreifachung der Solarkapazität bis 2030 - Deutlich steigender Strombedarf durch Sektorenkopplung, Wirtschaftswachstum und Tourismus 💡 Was Albanien heute zeigt, gilt langfristig für ganz Europa: Erneuerbare Energien sind nicht nur klimafreundlich – sie können auch wirtschaftlich, sicher und geopolitisch sinnvoll sein. Dafür brauchen wir: ✔️ eine kluge Kombination aus verschiedenen Technologien, ✔️ mehr grenzüberschreitenden Stromhandel, ✔️ und Investitionen in Flexibilität und Speicher. 🌍 Europa profitiert, wenn Länder mit günstigem Erzeugungspotenzial wie Albanien Teil eines starken, vernetzten Energiesystems werden. Der Weg zur klimaneutralen Zukunft ist kein nationaler Wettlauf – sondern ein gemeinsames europäisches Projekt. 🧩 Gleichzeitig zeigt der Hintergrund aber auch sehr gut die Herausforderungen dieser Transformation. Es müssen vor allem die Menschen mitgenommen werden und von der Energiewende profitieren können. Und die Auswirkungen auf die Umwelt müssen bei jedem Projekt überprüft und hinterfragt werden. Vielen Dank an Niklas M. für das spannende Interview! 🎧 Zum Nachhören: https://lnkd.in/e_Nm6Gs6

  • 🔖 Leseempfehlung: "Wir sollten und können uns die Kürzungen nicht leisten". Unser Institutsleiter Andreas Bett im Interview mit Horand Knaup I Table.Briefings zur Lage der Forschung im Bereich Erneuerbare Energien in Deutschland. ☀️ Beispiel Solar: "[...] wir müssen uns fokussieren, aber wir sollten uns nicht von der Solarforschung verabschieden. Es ist nun mal Fakt, dass die Solarindustrie in China produziert oder von chinesischen Firmen im asiatischen Raum dominiert wird. Das klassische Beispiel sind die Wafer, die zu 99 Prozent aus China kommen. Wir haben ja gesehen, was solche Abhängigkeiten bedeuten. Aber im PV-Bereich können wir in Bezug auf Forschung noch mithalten. Wenn man da jetzt kürzt, wird das immer schwieriger. Schwieriger wird es sicherlich auch, wenn wir keine Produktion mehr in Deutschland haben. Daher muss sich schon entscheiden, ob wir eine hundertprozentige Abhängigkeit haben wollen oder ob wir uns doch eine eigene Forschung und Entwicklung samt Produktion leisten wollen." 🔗 https://lnkd.in/eseezuJb Auch aufgegriffen von FOCUS online: https://lnkd.in/ebvicMra

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🌱⚡️ Flächenpotenzial für #AgriPhotovoltaik in Deutschland übertrifft Ausbauziele für Klimaschutz! Salome H. und weitere unserer Wissenschaftler*innen haben das Flächenpotenzial für Agri-Photovoltaik unter die Lupe genommen. In mehreren Studien haben sie 📍alle Arten landwirtschaftlicher Flächen in Deutschland berücksichtigt und die optimalen Standorte identifiziert. 📍Um als optimal geeignet zu gelten, darf ein Standort nicht in einem Schutzgebiet liegen, muss eine gute Solareinstrahlung und Nähe zu einem Netzeinspeisepunkt haben sowie die angebaute Kultur besonders von Synergieeffekten profitieren. 📍Auf lokaler Ebene kann man das Potenzial so bis auf die einzelne Parzelle berechnen. Das ermutigende Ergebnis: Schon auf diesen besonders geeigneten Flächen könnten 500 GWp Solarleistung installiert werden – Mehr als die PV-Ausbauziele Deutschlands bis 2040. 🎉 Mehr Informationen: https://lnkd.in/ewMD8bJ3

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen