Die ENERTRAG Betrieb GmbH hat erneut die Akkreditierung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 als Inspektionsstelle Typ C in einer Wiederholungsbegutachtung bestätigt. Damit ist es offiziell: Unsere Inspektionsleistungen erfüllen die Anforderungen an Neutralität, Qualität und Nachvollziehbarkeit auf höchstem Niveau. (Akkreditierte Stelle - DAkkS - Deutsche Akkreditierungsstelle) Für Betreiber von Windenergieanlagen stellt sich bei solchen Nachrichten oft die Frage: Was bringt mir das konkret? Ein häufiger Gedanke ist, dass akkreditierte Inspektionen und Prüfungen teurer oder aufwändiger sind. In der Praxis ist es jedoch oft genau andersherum: Weil die Abläufe standardisiert und anerkannt sind, entstehen verlässliche Prüfberichte, die z. B. bei Versicherungen oder Behörden direkt verwertbar sind – ohne dass zusätzliche Gutachten nötig werden. Das spart nicht nur Zeit, sondern am Ende auch Geld. Auch das Thema Neutralität beschäftigt viele Betreiber – vor allem dann, wenn ein Unternehmen wie ENERTRAG sowohl technische Betriebsführung als auch Inspektionen anbietet. Genau deshalb sind bei uns diese Bereiche organisatorisch klar getrennt. Als Inspektionsstelle vom Typ C ist das nicht nur ein Versprechen, sondern eine offizielle Verpflichtung – regelmäßig überprüft durch die DAkkS. So können Sie sich auf objektive Ergebnisse verlassen, unabhängig davon, ob wir die Betriebsführung übernehmen oder nicht. „Unsere Kunden erwarten zu Recht verlässliche Prüfungen – wir liefern diese mit höchsten Qualitätsstandards und geprüfter Unabhängigkeit.“ – Jörg-Rasmus Otto, Leiter der Inspektionsstelle Weitere Informationen zur Rolle der Akkreditierung finden Sie direkt bei der DAkkS: 👉https://lnkd.in/e5hDxdQX Mehr zu unseren Leistungen rund um Inspektion und technische Betriebsführung erfahren Sie hier: 👉https://lnkd.in/e-Kf3eH3
ENERTRAG
Versorgungsdienstleistungen
Wir erzeugen Erneuerbare Energien nachhaltig, damit die Erde lebenswert bleibt.
Info
ENERTRAG provides a full range of services related to renewable energies. We efficiently bring together electricity, heat, and mobility for all areas of life. As an energy producer with an annual production of 1.8 billion kilowatt hours and a service network covering over 1,000 wind turbines, we know from experience what really matters to our customers. With over two decades of experience in Europe, our more than 1.000 employees bring together all the skills required for successful operation and efficient maintenance, as well as community oriented planning and reliable construction of energy systems and networks, all the way to complete integrated power plants. We are always one energy ahead – whether in sector coupling, local stakeholder investment, or demand-driven night beaconing.
- Website
-
https://www.enertrag.com
Externer Link zu ENERTRAG
- Branche
- Versorgungsdienstleistungen
- Größe
- 1.001–5.000 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Dauerthal
- Art
- Privatunternehmen
- Spezialgebiete
- renewable energy, wind energy, hydrogen production, green hydrogen, project development, cooperation, technical operation, commercial operation, service and maintenance, onshore wind farms, repowering, hybrid power plants, EPC, power plant operator, system optimizer und energy supply
Orte
-
Primär
Gut Dauerthal
Dauerthal, 17291, DE
-
Cap Cergy - Bâtiment B, 4-6 rue des Chauffours
Cergy Pontoise Cédex, Île-de-France 95015, FR
-
Szczecin, 71-045, PL
-
Friedrichstraße 152
Berlin, Berlin 10117, DE
Beschäftigte von ENERTRAG
Updates
-
ENERTRAG hat dies direkt geteilt
🎥 Retour en images sur le chantier du parc de Bagatelle ! Situé dans la Nièvre, ce parc photovoltaïque ENERTRAG a été mis en service en mai dernier sur un site dégradé, la Rochette, transformé aujourd’hui en source d’énergie renouvelable ⚡🌱 Le parc alimente à la fois le réseau public et l’usine Syensqo en autoconsommation (1 MWc). 🔢 Le parc en quelques chiffres : • Puissance installée : 17,9 MWc • Production annuelle estimée : 18 400 MWh • Soit l’équivalent de la consommation électrique de 4 000 personnes 🏡 • Émissions évitées : environ 5 700 tonnes de CO₂ par an 🌍 🤝 Ce projet est le fruit d’un partenariat de confiance entre : • Syensqo (ex Solvay), industriel historique local souhaitant valoriser une ancienne friche industrielle • ENERTRAG France et ses équipes passionnées • Des collectivités locales engagées : Ville de Clamecy et Ville de Surgy 🔧 Ce chantier d'envergure a mobilisé de nombreuses entreprises et compétences locales, ainsi que l’expertise d’ENERTRAG à chaque étape : ingénierie, suivi environnemental, logistique, sécurité… 🌱 Conçu avec une exigence environnementale forte, le parc a été pensé pour aller au-delà des standards habituels : préservation d’espèces et d’habitats protégés, lutte contre des plantes invasives, innovations en faveur de la biodiversité... Merci aux bureaux d’études EXEN et Corieaulys Bureau d'études en environnement et paysage, ainsi qu’à l’EBE de Clamecy, pour leur accompagnement et leur engagement sur ce projet 🙏 👏 Un grand bravo à Florian Checco qui a supervisé le développement et la réalisation de ce superbe projet ! Ainsi qu'à toutes les équipes – développement, juridique, foncier, expertise, finance, construction, exécution, raccordement, exploitation, inspection – pour leur mobilisation. 🌍 Ce projet illustre notre conviction : la transition énergétique ne se limite pas à produire de l’électricité décarbonée. Elle doit aussi créer de la valeur locale, protéger les écosystèmes et renforcer les liens entre acteurs économiques, citoyens et territoires ! SigueSol – Solora FR - ESA-energies SAS - Bourgogne sud tp – Concept Energies - Rousselat Travaux Publics R.T.P - Natural Power France – El ouakkafi Akim Concept Group - BauWatch France - DMEGC Solar – Sungrow Europe - Volterres - Région Bourgogne-Franche-Comté -Département de la Nièvre 🎥 Vidéo : Imagine-Créations ENERTRAG Betrieb - ENERTRAG Service #vidéo #chantier #construction #friche #industrie #photovoltaïque #Bagatelle #PV #centralesolaire #énergie #énergierenouvelable #biodiversité #transitionénergétique #renouvelables #energytransition #dépollution #team
-
Die vollständige Umsetzung der RED III bringt wichtige Fortschritte für die Windenergie, für die wir uns stark gemacht haben. 💪 ✅ In Zukunft werden Windenergiegebiete regelmäßig als Beschleunigungsgebiete qualifiziert. Das schafft rechtliche Klarheit im Artenschutz und führt zu beschleunigten Genehmigungsverfahren. ✅ Repowering bleibt möglich, auch außerhalb der Windenergiegebiete. Das stärkt unsere Kommunen, die von höheren Beteiligungszahlungen profitieren können. ✅ Die Vereinfachungen beim Typenwechsel bleiben bestehen. Wenngleich die Verlängerung der Frist von sechs Wochen auf drei Monate nachteilhaft ist, schafft die Genehmigungsfiktion bei Fristablauf weiterhin zügig Rechtssicherheit. Investitionssicherheit ist für den Wirtschafts- und Energiestandort Deutschland entscheidend. Deshalb ist die RED-III-Umsetzung ein Schritt in die richtige Richtung: Bürokratie abbauen, Kosten senken, Versorgung sichern – für Deutschland und Europa. #windenergy #europe #greenenergy
-
-
Auch bei Gegenwind ist und bleibt wahr: Wasserstoff spielt eine Hauptrolle in einem erneuerbarem Energiesystem, das verlässlich, unabhängig, günstig und klimaneutral ist. Womit die Bundesregierung konkret dafür sorgen kann, dass der Wasserstoffhochlauf jetzt endlich Fahrt aufnimmt, erläuterte unser CEO Dr. Gunar Hering beim 35. H2-Wirtschaftsgespräch des deutschen Wasserstoffverbandes am vergangenen Freitag (Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e.V. Die EU hat mit der RED III vorgelegt: Die RED III muss jetzt auch für Wasserstoff in Verkehr und Industrie vollständig in deutsches Gesetz umgesetzt werden. Ohne Nachfrage kein Markt - und deshalb sind feste Quoten für den Einsatz von erneuerbarem Wasserstoff in Verkehr und Industrie ein wichtiger und richtiger Schritt. Umso besser, dass die Quoten für erneuerbaren Wasserstoff im Verkehr schon ab nächstem Jahr gelten sollen! Und solche Quoten brauchen wir jetzt auch für den Industriesektor. Und auf der Angebotsseite? Wir können Wasserstoff ausschließlich aus Erneuerbaren liefern. Für günstigen Wasserstoff muss zum Start aber eine flexiblere Produktion aus PV- und Windstrom möglich sein. Übergangsregelungen mit Bestandsschutz bringen Investitionssicherheit und schieben den Hochlauf an. Stichwort Investitionssicherheit: Als First Mover tragen wir ein enormes wirtschaftliches Risiko. Damit auch andere nachziehen und die Kosten und Risiken trotzdem nicht beim Verbraucher abgeladen werden, sollte die Regierung über langfristige Abnahme-Absicherungen wie CfDs nachdenken. Sicherheit schafft Investitions- und Zahlungsbereitschaft, sodass die Wasserstoffvolumina steigen. Und dann geht auch wieder der Bedarf an staatlicher Absicherung zurück. Vielen Dank an Dr. Nina Scheer (SPD), die Staatssekretäre Stefan Rouenhoff und Christian Hirte (BMV) sowie die Abteilungsleiter Stephanie von Ahlefeldt (BMWE) und Bernhard Kluttig (BMWE) für den zielgerichteten Austausch!
-
-
ENERTRAG hat dies direkt geteilt
Volle Bude! 35. H2-Wirtschaftsgespräch: DWV fordert entschlossenen Wasserstoffhochlauf bis 2030! Heute fand das 35. H2-Wirtschaftsgespräch des Deutschen Wasserstoff-Verbands in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin statt. Gemeinsam mit hochrangigen Vertreter:innen aus Politik und Wirtschaft - darunter Stefan Rouenhoff, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Dr. Nina Scheer, energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Mark Freymueller, CEO Hyundai Commercial Vehicle and Hydrogen Business Europe, und Gunar Hering, Vorstandsvorsitzender ENERTRAG - diskutierten Silke Frank, DWV-Präsidentin, Bernd Pitschak, DWV-Vorstandsvorsitzender und Friederike Lassen, DWV-Vorständin, die notwendigen Weichenstellungen: ✅ Schnelle Skalierung der Wasserstofferzeugung ✅ Systemdienliche Integration in das Energiesystem ✅ Belastbare Infrastruktur für Erzeugung, Verteilung und Import ✅ Verbindliche Anreize für wirtschaftliche Anwendungen ✅ Solide und unbürokratische Finanzierung Mit zahlreicher Präsenz und großem Interesse war das Wirtschaftsgespräch so stark besucht, dass kurzfristig zusätzliche Stühle aus benachbarten Räumen herangeschafft wurden. Ein deutliches Signal für die Relevanz des Themas und den akuten Handlungsbedarf. Es ist fünf vor 2030! Der Wasserstoffhochlauf gewinnt nur dann an Tempo, wenn die Politik pragmatisch handelt, Technologieoffenheit lebt und Investitionen ermöglicht. Ein großes Dankeschön an alle, die den Austausch so lebendig und zielführend gestaltet und mit ihrer Teilnahme ein starkes Zeichen gesetzt haben! Dr. Martin Altrock (Die BBH-Gruppe) Ulrich Benterbusch (GASCADE Gastransport GmbH) Silke Frank (Hydrogen Moves GmbH) Dirk Graszt (HEMTRON GmbH) Georg Friedrichs (GASAG-Gruppe) Dr. Jürgen Guldner (BMW Group) Alexander Habeder (Siemens Energy) Jasmin Kaboni-Voit (RWE) Alexander Peters (NEUMAN & ESSER (NEA GROUP) Karsten Pinkwart (Fraunhofer ICT) Alexander Redenius (Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH), André Steinau (GP JOULE Gruppe) Thomas Zorn (Tyczka Group)
-
-
-
-
-
+7
-
-
ENERTRAG hat dies direkt geteilt
Zukunft der Kommunikation? Gestalten wir mit! 👏 Gestern durften wir als Team Unternehmenskommunikation bei ENERTRAG an der CommTech Academy Summer School 2025 auf dem OTTO-Campus in Hamburg teilnehmen – ein Tag voller frischer Impulse, Austausch und inspirierenden Menschen. Mein persönliches Highlight: Die Bühne gehörte überwiegend kompetenten, inspirierenden Frauen, die ihre Expertise mit uns geteilt haben – Danke an Annette Siragusano, Dr. Frederike Fritzsche, Margarita Lindahl, Dr. Sabine Hückmann, Mona Olwig und Kirsten Altenhoff für die wertvollen Einblicke – und an Lara Weber für die herausragende Moderation! Ein herzliches Dankeschön auch an Thomas Mickeleit und das gesamte Team für die Organisation dieser wichtigen Initiative. Besonders dankbar bin ich auch dafür, Teil eines so engagierten und großartigen Teams zu sein – gemeinsam mit Julia Fuamba, Michael Rassinger und Pauline Fritsche macht es einfach Spaß, Kommunikation weiterzudenken und aktiv mitzugestalten. Wir nehmen viel mit aus Hamburg: 💡 Mut zur Veränderung 🤝 Lust auf Vernetzung 🚀 Neue Ideen 🔥 Und jede Menge Motivation, Innovation in unsere tägliche Kommunikation zu bringen. #CommTech #Unternehmenskommunikation #Innovation #Netzwerk #KommunikationderZukunft #SummerSchool #Hamburg
-
-
Wir sehen uns in Tarmstedt – Zum 75. Geburtstag der Tarmstedter Ausstellung 🎉 📅 11.07.-14.07.2025 👉 Messegelände Tarmstedt Wir freuen uns, euch auf der Tarmstedter Ausstellung, der größten Fachausstellung im Norden, begrüßen zu dürfen! Besucht uns auf dem Gemeinschaftsstand des Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen | Bremen e.V. in der Zelthalle 7, Stand 2b. Ist eure Fläche für die Nutzung durch erneuerbare Energien geeignet? Kommt vorbei und lasst es prüfen und von den neuesten Innovationen und Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien inspirieren. Wir freuen uns auf euch! Das sind unsere Ansprechpartner aus unserem Regionalbereich Niedersachsen vor Ort: Akmaljon Rustamov, Martin Kruse, Eric Lüdemann, Anjuli Barke, Sophia Strauß, Markus von Bargen #Innovation #Niedersachsen #erneuerbare #landwirtschaft
-
-
✅ Audit bestanden Letzte Woche war es wieder so weit: ENERTRAG Service wurde im Rahmen des Überwachungsaudits nach 𝐈𝐒𝐎 𝟗𝟎𝟎𝟏:𝟐𝟎𝟏𝟓 sowie der Re-Zertifizierungsaudits nach 𝐈𝐒𝐎 𝟏𝟒𝟎𝟎𝟏:𝟐𝟎𝟏𝟓 und 𝗗𝗜𝗡 𝗜𝗦𝗢 𝟰𝟱𝟬𝟬𝟭:𝟮𝟬𝟭𝟴 auf Herz und Nieren geprüft. 💼 Das Ergebnis? ENERTRAG Service GmbH erfüllt weiterhin alle Anforderungen in den Bereichen: 𝗤𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁𝗮̈𝘁𝘀𝗺𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 (ISO 9001) 𝗨𝗺𝘄𝗲𝗹𝘁𝗺𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 (ISO 14001) 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘀- 𝘂𝗻𝗱 𝗚𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁𝘀𝘀𝗰𝗵𝘂𝘁𝘇 (ISO 45001) Warum das wichtig ist – intern & extern? 🔹 Für unser Team: Arbeitssicherheit, klare Prozesse und ein Arbeitsumfeld, in dem Qualität und Nachhaltigkeit gelebt werden und kontinuierliche Verbesserung strukturiert in unser Denken und Handeln verankert ist. 🔹 Für unsere Kund:innen & Partner: Ein starker Beweis für unsere Verlässlichkeit, unser Verantwortungsbewusstsein und unseren Anspruch, jeden Tag ein bisschen besser zu werden. Ein großes Dankeschön an alle Kolleg*innen, die das möglich gemacht haben mit Einsatz, Know-how und dem Blick fürs Detail. 👏 #Qualität #Umwelt #Sicherheit #Teamwork #EnergieMitSystem
-
-
📅 Veranstaltungshinweis: Europa als Taktgeber – Was bedeutet der Clean Industrial Deal für uns? 📅 Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Panel am Mittwoch, 09.07.2025 von 20:30 - 21:00 Uhr im Spindler & Klatt, Berlin. Panelisten: Alexander Bercht, Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstandes der IGBCE Giles Dickson, CEO WindEurope Stefan Dr. Rauh, Mitglied des Vorstandes der European Biogas Association Simon Hagedorn, Vorstandsmitglied ENERTRAG Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin, Wirtschaftsvereinigung Stahl Moderation: Sandra Rostek, Leiterin Politik Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. Wir sind stolz darauf, eines der wenigen EE-Unternehmen in Deutschland zu sein, das ein IPCEI-Projekt umsetzt. Dies ermöglicht uns, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und kontinuierlich zu verbessern. Die EU hat einen wichtigen Auftakt gemacht, nun müssen die Mitgliedsstaaten nachziehen. Ein zentrales Element ist die RED III, die für uns als Gigawatt-Erzeuger von Strom und grünem Wasserstoff von großer Bedeutung ist. 🔋 RED III Strom – EE-Ausbau 🔋 Die Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für den Ausbau erneuerbarer Energien ist essenziell. RED III bietet hier einen wichtigen Hebel. Es ist entscheidend, dass die Bundesregierung das Tempo der EU bei den Genehmigungen vollumfänglich umsetzt. Wir begrüßen die bisherigen Fortschritte, wünschen uns jedoch eine noch schnellere Umsetzung, damit wir den Kommunen eine maximale Steuerungswirkung und eine finanzielle Beteiligung anbieten können. Es ist wichtig, auf dem Erneuerbaren Ausbaupfad zu bleiben – auch damit der Börsenstrompreis gesenkt werden kann. Die Agora-Studie vom Juni 2025 hat eindrucksvoll nachgewiesen, dass ein Kurshalten des Ausbaupfades zu einer Absenkung des Börsenstrompreises um 23% bis 2030 führt. 🚀 RED III Umsetzung Verkehr und Industrie: Wasserstoff und Derivate 🚀 Um die Nachfrage nach grünem Wasserstoff zu stärken, wurden bereits viele notwendige Schritte unternommen, wie die Schaffung eines Kernnetzes und die Einführung von Quoten im Flugverkehr. Dennoch sind weitere Maßnahmen erforderlich. Die Bundesregierung sollte in drei Bereichen nachschärfen: Definition von Grün: Flexibilität bei der Produktion von grünem Wasserstoff bis mindestens 2035 und großzügige Grandfathering-Regeln. Stärkung der Quoten: Der Referentenentwurf für die deutschen RFNBO-Quoten im Bereich Verkehr zeigt eine gute Richtung. Dieselbe Zielstrebigkeit benötigen wir bei der RED III-Transposition für den Industriesektor. Langfristige Abnahme-Absicherung: Staatliche Garantien wie CfDs sind notwendig, um den „First Mover Disadvantage“ zu adressieren und die Nachfrage zu sichern. Hierzu ist auch eine Reform der bisherigen Instrumente erforderlich (H2Global Stiftung, European Hydrogen Bank).
-
-
Komm mit auf den Energiecampus – wo unsere Geschichte begann und Zukunft entsteht Mitten in der Uckermark liegt das Herz von ENERTRAG: unser Hauptstandort in Dauerthal. Hier begann 1998 mit einer kleinen Gruppe die Erfolgsgeschichte unseres Unternehmens – heute ist daraus ein zukunftsweisender Campus für erneuerbare Energieprojekte geworden. 📍 Auf unserem Energiecampus werden Visionen Realität: Von den ersten Windparks bis hin zu modernen Verbundkraftwerken, Wasserstofflösungen, Batteriespeichern und Power-to-X-Projekten. 🚧 Aktuell entstehen weitere Gebäude: Ein Lager für unseren ENERTRAG Service – mit neuen Arbeits- und Ausbildungsplätzen und die Planschmiede, die 120 Arbeitsplätze voller Raum für Kreativität, Austausch und Zusammenarbeit bietet. 🎥 Wir nehmen euch mit hinter die Kulissen: ➡️ Wo Ideen wachsen, Natur und Technik zusammenkommen und echte Energiewende entsteht – gemeinsam mit regionalen Partnern und einem starken Team. 💡 Ob im Artenschutz, im Anlagenbau oder in der Betriebsführung – hier arbeiten Menschen mit Leidenschaft für die Welt von morgen. Die Auszeichnung als eine der LinkedIn Top Midsize Companies 2025 freut uns – weil sie zeigt, dass genau diese Kultur zählt. Danke an alle, die ENERTRAG in Dauerthal und darüber hinaus mit Leben füllen – und an LinkedIn für die Anerkennung. #ENERTRAG #TopMidsizeCompany #Berlin #ErneuerbareEnergien #Wind #Sonne #GrünerWasserstoff #Zukunftgestalten #Brandenburg #Energiewende