🚨 Letzter freier Platz im Swiss Medtech Gruppenstand! 🚨 Swiss Medtech Expo | 9.–10. September 2025 | Luzern Der Branchentreffpunkt für die Schweizer Medizintechnik. Fach- und Führungspersonen aus Entwicklung, Entscheidung und Innovation entdecken in Luzern die neuesten Technologien, Materialien und Trends – kompakt, fokussiert und praxisnah. 🔹 Wir haben noch ein 12m²-Standmodul frei! Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Unternehmen im Swiss Medtech Gruppenstand zu präsentieren – gemeinsam mit 28 weiteren Medtech-Akteur:innen. 📩 Interesse? Melden Sie sich direkt bei: doris.loretan@swiss-medtech.ch ℹ️ Mehr Infos: 👉 Gruppenstand: https://lnkd.in/e68_yYuF 👉 Swiss Medtech Expo: https://lnkd.in/eZnS-epy #MedtechMeansNetwork #SwissMedtechExpo #Zulieferindustrie
Swiss Medtech
Herstellung medizinischer Geräte
Bern, Schweiz 16.357 Follower:innen
Schweizer Medizintechnikverband
Info
Swiss Medtech ist der Verband der Schweizer Medizintechnik und vertritt über 800 Unternehmen. Mit einem Beitrag von 11,9 % zur positiven Handelsbilanz der Schweiz und mehr als 70'000 Beschäftigten ist die Schweizer Medizintechnikindustrie von grosser volkswirtschaftlicher Bedeutung. Wir engagieren uns für ein Umfeld, in welchem die Medizintechnik Spitzenleistungen zugunsten einer erstklassigen medizinischen Versorgung erbringen kann. Swiss Medtech wurde im Sommer 2017 durch Zusammenschluss von zwei Verbänden als Verein mit Sitz in Bern gegründet. Swiss Medtech ist Mitglied der europäischen Dachorganisation MedTech Europe. Vision Die Schweiz ist der weltweit attraktivste Medtech-Standort. Die Schweizer Medizintechnikbranche verhilft Menschen zu bestmöglicher Gesundheit und Lebensqualität. Als bedeutsamer Industriesektor trägt die Medizintechnikindustrie zum Wohlstand unserer Bevölkerung bei. Mission Swiss Medtech vertritt und fördert die Interessen der Schweizer Medizintechnikindustrie. Wir engagieren uns für optimale Rahmenbedingungen, die Innovationen begünstigen, Neugründungen fördern und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken. Zu diesem Zweck bringen wir die gemeinsamen Interessen unserer Mitglieder aktiv in die wirtschafts- und gesundheitspolitischen Entscheidungsprozesse ein und fördern die Vernetzung innerhalb der Branche und zu relevanten Akteuren. Wir arbeiten eng mit unseren Mitgliedern zusammen, orientieren sie über wesentliche Entwicklungen und unterstützen sie bei Herausforderungen. Als Branchenverband sind wir erste Anlaufstelle für alle Belange der Schweizer Medizintechnikindustrie und informieren die Öffentlichkeit über deren Bedeutung und Tätigkeit.
- Website
-
http://www.swiss-medtech.ch
Externer Link zu Swiss Medtech
- Branche
- Herstellung medizinischer Geräte
- Größe
- 2–10 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Bern, Schweiz
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 2017
- Spezialgebiete
- Swiss Implementation Taskforce MDR/IVDR, Regulatory Affairs, Compliance, Swiss Medtech Award, Swiss Medical Technology Industry Sector Study, Lobbying, Innovation, Education, Legal, Communications, Swiss Pavilion, Networking, Swiss Medical Technology Industry, Specialist Groups, Public Affairs und Medtech Europe Member
Orte
-
Primär
Freiburgstrasse 3
Bern, Schweiz 3010, CH
Beschäftigte von Swiss Medtech
-
Katrin Siebenbuerger Hacki
Expert in Medical Devices and Healthcare, supporting companies and investors in market access, sales, and operations to drive adoption of medical…
-
Nicoletta Casanova
CEO, President at FEMTOPRINT SA
-
Olaf H. Nitz
VP Quality, Regulatory & Clinical Affairs
-
Sylvain Poitras
Medtech Attorney & Angel Investor fostering astute cross-border business plan execution | Partner, Appleton Luff | University Lecturer
Updates
-
🔎 National Regulatory Conference 2025 📅 15. Oktober 2025 | 📍 Bern 💡 Die regulatorischen Anforderungen an die Medtech-Branche sind hoch – und sie entwickeln sich stetig weiter. Die National Regulatory Conference 2025 bietet Orientierung, konkrete Antworten und praxisnahe Strategien. 🎤 Bestätigte Referenten sind: → Patric Franzen, Chef der Abteilung Europa im EDA, berichtet über seine aktuellen Erfahrungen und nächsten Schritte nach seinem viel beachteten Auftritt im letzten Jahr. → Katrin Crameri und/oder Mathias Becher, Co-Programmleitung DigiSanté, zeigen auf, wie sie die dringend benötigte digitale Transformation des Schweizer Gesundheitswesens vorantreiben. → Frank Matzek, ehemals Biotronik, beleuchtet den grossen Einfluss der Regulatoren auf die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Europa – und welche Rolle die Verbände wahrnehmen können. 📌 Unter dem Motto «Die Pain Points von heute und morgen angehen» behandelt das Programm folgende Themen: → MDR-Weiterentwicklung → FDA-Anerkennung → Nachhaltigkeitsvorgaben → regulatorische Strategie der EU 🖱️ Jetzt anmelden: https://lnkd.in/dbwRcQHT #NationalRegulatoryConference #RegulatoryAffairs #MedtechMeansKnowHow
-
-
💥Ein wichtiger Schritt für die mobile #Medizintechnik: Das #Schweizer Medtech-Spin-off Hilo by Aktiia hat die #FDA-Zertifizierung für sein kontinuierlich messendes, manschettenloses Blutdruckgerät erhalten. Damit etabliert sich Aktiia als weltweiter Technologieführer in der kontinuierlichen #Blutdruckmessung 🌍📈 – etwas, woran selbst Tech-Giganten wie Apple, Google und Meta seit Jahren tüfteln 🧠🔬. Mit über 100 Mio. USD Finanzierung in der jüngsten Runde 💰🚀 zählt Aktiia nun definitiv zu den Schwergewichten im Bereich digitaler Gesundheitstechnologien 💼🧬. Zeit FDA-Produkte in der Schweiz zuzulassen! MedtechMeansInnovation Jens Krauss, CSEM
-
-
🚀Es ist so weit! Swiss Medtech veröffentlicht den ersten Dekarbonisierungsfahrplan der Schweiz, der speziell auf die Bedürfnisse der Medizintechnikindustrie zugeschnitten ist. 💡⚙️ 🔎 Das Wichtigste auf einen Blick: ✅ Pionierarbeit: Der erste Fahrplan seiner Art – exklusiv für die Medtech-Branche entwickelt. ✅ Konkrete Hilfe: Mit einem umfassenden Massnahmenkatalog unterstützen wir produzierende Unternehmen auf dem Weg zu Netto-Null. ✅ Am Bedarf orientiert: Zwei Drittel unserer Mitglieder wünschten sich gemäss Umfrage (Jan. 2024) einen praktischen Leitfaden zur Emissionsreduktion. ✅ Praxisgeprüft: Entwickelt mit sieben Pilotfirmen und anerkannt durch EnergieSchweiz (BFE). ✅ Wettbewerbsvorteil: Nachhaltigkeit ist kein Nice-to-have – sondern ein strategischer Erfolgsfaktor für Marktzugang, Reputation, Nachwuchs und Investoren. 📈🌱 📘 Hier geht es direkt zum Fahrplan: https://lnkd.in/dZ7QmETx Barbara Mettler, Expertin für Nachhaltigkeit bei Swiss Medtech dankt: Rahel Liechti, Linda Kren und Roman Marty sowie BBC Cellpack Technology AG, Cendres+Métaux Group, Gloor Medical, Laubscher Präzision AG, Medartis, Willemin-Macodel Willemin-Macodel SA, Zimmer Biomet, den Mitgliedern der Fachgruppe Nachhaltigkeit von Swiss Medtech und allen, die in der einen oder anderen Form zum Branchenfahrplan beigetragen haben. Ein grosser Dank gilt auch EnergieSchweiz für Unternehmen für die Unterstützung. #MedtechMeansSustainability #Dekarbonisierung #NettoNull
-
-
Ein starkes Signal für die exportstarke Medtech-Branche! Das EFTA-Mercosur-Abkommen bringt Wettbewerbsgleichheit, neue Marktchancen und Einsparpotenzial. Jetzt zügig ratifizieren! 💪🌎🔬 #MedtechMeans... #Diversification #OpenMarkets #FreeTrade
🇨🇭📈 Freihandelsabkommen mit Mercosur abgeschlossen – ein Lichtblick für die exportorientierte Medizintechnikbranche! 🌎🔬 Swiss Medtech begrüsst den erfolgreichen Abschluss des EFTA-Mercosur-Abkommens mit grossem Nachdruck. Dieses bringt wieder gleiche lange Spiesse mit den Konkurrenten aus der EU. Unsere Branche gehört zu den internationalsten der Schweiz: 🏆 Rang 3 beim Handelsbilanzüberschuss 🌐 80 % Exportanteil 🔧 Stark geprägt von innovativen KMU Gerade in einer Welt wachsender geopolitischer Spannungen ist Diversifikation entscheidend. Der Zugang zu neuen Märkten mit langfristigem Wachstumspotenzial – wie Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay – ist für die Schweizer Medizintechnik von strategischer Bedeutung. ✨ Was das Abkommen bringt: ✅ Wegfall von Zöllen auf bis zu 95 % der Exporte (bisher teils über 30 %) ✅ Potenzielle Einsparungen von bis zu 180 Mio. CHF pro Jahr für Schweizer Exporteure ✅ Stärkung des Schutzes geistigen Eigentums – ein zentrales Anliegen der forschungsgetriebenen Medtech-Unternehmen ✅ Verbesserte Rahmenbedingungen für nachhaltigen Handel und Investitionen in einem Markt mit 270 Millionen Menschen 🙌 Wir gratulieren dem Bundesrat, insbesondere Bundesrat Guy Parmelin und Staatssekretärin Helene Budliger Artieda, zu diesem aussenpolitischen Erfolg – und danken für den engagierten Einsatz zugunsten einer zukunftsgerichteten Exportwirtschaft! Jetzt braucht es Tempo bei der Ratifikation, damit Schweizer Unternehmen rasch von diesen neuen Möglichkeiten profitieren können. #SwissMedtech #Freihandel #Mercosur #Diversifikation #Exportwirtschaft #Medizintechnik #KMU #Wachstumsmarkt #Innovation #Zukunftssicherung #Parmelin #Budliger #Wirtschaftsdiplomatie
-
-
🚀 Swiss Medtech Innovation Platform – Jetzt kostenlos registrieren! Am Swiss Medtech Day angekündigt, jetzt Realität: Gemeinsam mit Innofuse Switzerland starten wir die Swiss Medtech Innovation Platform – eine digitale Plattform mit intelligentem Matching-Algorithmus 🤝✨ 🔍 Was bringt Ihnen die Plattform? ✔️ Sie vernetzt gezielt Innovatorinnen und Innovatoren ✔️ Sie fördert neue Partnerschaften ✔️ Sie ermöglicht rechtssichere Kooperationen und Interaktionen ✔️ Sie unterstützt Sie dabei, Ideen zu entwickeln und Know-how zu teilen 💡📚 👉 Jetzt kostenlos registrieren: https://lnkd.in/dyBdi4YG #MedtechMeansConnection, #MedtechMeansInnovation Ivan Sanicola, Adrian Hunn, Daniel Delfosse
-
-
❤️ Herzlich Willkommen bei Swiss Medtech! Wir freuen uns, im Juni neun neue Mitglieder in unserer Medtech-Community begrüssen zu dürfen 🎉 👉 CARDIMED Suisse GmbH – Andrea Solas 👉 Dental Addict BE – Jean-Charles Michonneau 👉 iCure SA – Eric Krzeslo 👉 IT dental GmbH – Fabian Brülhart 👉 Nakamo AG – Thierry Rietsch 👉 PRISMA Software Switzerland – Ciprian Ilioaei 👉 Paular – Grégoire Weill 👉 Swiss Stem Cell Foundation – Andrea Gambini 👉 Zanol GmbH – Markus Gross Jedes neue Mitglied verleiht unserer Stimme mehr Gewicht. Zusammenhalt ist unsere grösste Stärke! 🚀 Werden auch Sie Mitglied! 🚀 Als Branchenverband vertreten wir über 800 Mitgliedsfirmen – schliessen Sie sich uns an. Wir bieten 🌐Network 📚 Know-how 🏛️Impact 👉Damian Müller, Präsident von Swiss Medtech, Direktor Adrian Hunn und das Team freuen sich auf Sie. Mehr erfahren und jetzt Mitglied werden: https://lnkd.in/dqp4q658 #MedtechCommunity #JoinUs #Network #KnowHow #Impact
-
-
What a day yesterday! 800 participants, 47 exhibitors, 5 deep dive sessions, 5 keynotes, over 40 speakers, 3 finalists, 1 Award and two dozen Medtech Means statements. We would like to sincerely thank: ♥️ Our Swiss Medtech members ♥️ All participants ♥️ All the speakers ♥️ The Swiss Medtech Award winner QUMEA an the other two finalists evismo and Bonebridge ♥️ The delegation from the Netherlands ♥️ Ambassador Karin Mössenlechner ♥️ Moderator Nicole Frank ♥️ Bettina Knellwolf and the behind-the-scenes team ♥️ Swiss Medtech Day partners konplan and Ypsomed AG ♥️ Swiss Medtech Day main sponsors Arcondis Group, the Canton of Bern Economic Development Agency and Helbling Business Advisors, ♥️ Swiss Medtech Award sponsors Sonova Gruppe Group and the Straumann Group. We are already looking forward to the next Swiss Medtech Day 2026 on Wednesday, 10 June 2026. 👉 Reserve now! #MedtechMeansCommunity
-
-
-
-
-
+3
-
-
🇨🇭 Swiss Medtech Day 2025 – 800 specialists, 1 common mission. Under the motto «Mastering complexity», Swiss Medtech Day once again attracted around 800 professionals from industry, research, and healthcare to Bern. 🎯 The aim: to highlight how a good idea can be turned into a marketable medical product. 🇳🇱 Guest country the Netherlands’ speed, courage, and systems-oriented thinking are impressive: they promote open test environments, fast reimbursement channels, and define clear areas of responsibility – this is how to create successful transfer from research to healthcare. 🗨️ Ambassador Karin Mössenlechner: «Perhaps we are simply a little more creative and more relaxed, while Switzerland is particularly precise when it comes to the technical implementation of ideas.» 🗨️ When it comes to speed, Switzerland can indeed learn a thing or two, according to Damian Müller, President of Swiss Medtech: «By taking the decision to recognise FDA-approved medical devices, Switzerland has also shown strategic foresight; however, efficient implementation is still lacking. We now need clarity, trust in international standards – and at long last, the required quicker pace».🇨🇭 Swiss Medtech Day 2025 – 800 specialists, 1 common mission. Under the motto «Mastering complexity», Swiss Medtech Day once again attracted around 800 professionals from industry, research, and healthcare to Bern. #MedtechMeansPartnership
-
-
🏆 The Swiss Medtech Award 2025 goes to QUMEA! The Solothurn-based company has been honoured for its impressive radar and AI-based fall prevention solution. Over 120 institutions in the DACH region and Scandinavia – from acute hospitals and nursing homes to psychiatric wards and rehabilitation centres – are already using the system. 💡 QUMEA prevents suffering, relieves the workload of care staff, and reduces costs. Falls can be detected before they happen – with no need for a camera. All in the service of people. Prevention is the smartest form of healthcare. For Adrian Hunn, Director of Swiss Medtech, QUMEA is a prime example of a health service of tomorrow: «QUMEA shows what achievements AI can deliver within the healthcare sector: It prevents risk situations, supports care in day-to-day work, and reduces costs. Prevention is the smartest form of medical assistance. This is exactly the kind of change we need – away from simply reacting to events, towards proactive, data-based measures.» 🎉 Many congratulations to CEO Cyrill Gyger, CTO Jonas Reber, Tanja Roelli and the whole QUMEA-Team! 🎉 Congratulations also to the other two finalists, evismo and Bonebridge. 🙏 A special «Thank You» goes to our award sponsors Sonova Gruppe Group (laudation by Stefan Launer) and Straumann Group for their invaluable support. Read more: https://lnkd.in/dt6WnKGz
-