Titelbild von Vienna Geospace HubVienna Geospace Hub
Vienna Geospace Hub

Vienna Geospace Hub

Gemeindeentwicklung und Stadtplanung

Accelerating Climate Action through Space Innovation - Satellite Data for Climate Resilient Cities

Info

Das Innovationslabor Vienna Geospace Hub nutzt Geo- und Satellitendaten, um den Übergang zu klimaneutralen, zukunftsfähigen Städten zu beschleunigen. Als zentrale Schnittstelle fördert unser Labor die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft, um innovative & nachhaltige urbane Lösungen zu entwickeln. Der Vienna Geospace Hub ist ein Innovationslabor der UIV Urban Innovation Vienna GmbH. The innovation lab Vienna Geospace Hub accelerates the transition to carbon neutrality by leveraging geospatial and satellite data for sustainable urban planning. As a central interface, our lab facilitates collaboration among government, academia, and industry to develop innovative & sustainable urban solutions. Operated by UIV Urban Innovation Vienna GmbH.

Website
https://viennageospace.at/
Branche
Gemeindeentwicklung und Stadtplanung
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Vienna
Art
Privatunternehmen
Gegründet
2023

Orte

Updates

  • Unternehmensseite für Vienna Geospace Hub anzeigen

    998 Follower:innen

    🎥 Endlich ist es soweit! Nach intensiven Dreharbeiten freuen wir uns, unser neues Imagevideo präsentieren zu können – das Innovationslabor der UIV Urban Innovation Vienna. Wir konzentrieren uns auf die Nutzung von Geo- und Satellitendaten, um datenbasierte Entscheidungsgrundlagen für Verwaltung und Wirtschaft zu schaffen. 🌍 🛰️ Gemeinsam mit GreenGood Productions haben wir den Puls der Stadt eingefangen und zeigen, wie wir daran arbeiten, die Zukunft von smarten Städten und nachhaltigen Lösungen mit Hilfe modernster Technologien voranzutreiben. 📍 Wir freuen uns euch endlich unser Projektteam live vorstellen zu können: Marie-Luise Bruckner, Thiemo Rydlo, Eliza-Maria Link, Maximilian Kastens, Julia Sauskojus, Philipp Albrechtsberger, Sophie Zechmeister, Marcel Simoner! Vielen Dank auch an unsere Partner*innen von der City of Vienna und MA 41 - Stadtvermessung, dem EODC mit Christian Briese, den Wiener Linien, der ÖGUT - Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik, dem Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek und der UIV mit Claudia Kanonier für die Mitwirkung. Das Innovationslabor Vienna Geospace Hub wird von der FFG Austrian Research Promotion Agency im Rahmen der Ausschreibung "Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt" als Teil des FTI Schwerpunkts "Klimaneutrale Stadt" des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie gefördert. Austria in Space DigitalCity.Wien #UrbanInnovation #GeospaceHub #ViennaInnovation #FutureOfCities #SustainableSolutions #SmartCity #Innovation #Vienna Video: (C): ÖGUT

  • Vienna Geospace Hub hat dies direkt geteilt

    EU Space Act: Österreichische Stimmen sind gefragt 🇦🇹 Im Juni hat die European Commission den Entwurf für den EU Space Act vorgestellt. Ziel ist es, die europäischen Weltraumaktivitäten sicherer, resilienter und nachhaltiger zu machen – von Satellitenbetrieb und Genehmigungsverfahren bis hin zum Schutz vor Weltraummüll. Der Space Act soll die Industrie stärken, indem er einheitliche Grundlagen für Planungs- und Investitionssicherheit schafft und so die Wettbewerbsfähigkeit der EU im Weltraum erhöht. 💡 Noch bis zum 10. September 2025 können Industrie, Forschung und Zivilgesellschaft Feedback dazu geben. Auch für Österreich ist es wichtig, sich aktiv einzubringen. Die Rahmenbedingungen des Space Acts werden heimische Unternehmen, Forschung und Technologien direkt beeinflussen, und damit die Zukunft der europäischen Raumfahrt mitgestalten. 👉 Alle Beiträge werden zusammengefasst und dem European Parliament sowie dem Rat übermittelt, um direkt in die legislativen Beratungen einzufließen: https://lnkd.in/eeN5bMuh #AustriaInSpace AUSTROSPACE EU Space Vienna Geospace Hub

  • Unternehmensseite für Vienna Geospace Hub anzeigen

    998 Follower:innen

    Das war der RAVEN Abschlussworkshop! Im Mai fand der Abschlussworkshop des FFG-geförderten Projekts RAVEN statt – dem ersten Forschungsprojekt, das direkt aus dem Vienna Geospace Hub hervorgegangen ist. Die Ergebnisse zeigen: Radarsatelliten bieten spannende Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Infrastruktursicherheit und darüber hinaus! 👥 Gemeinsam mit unseren großartigen Partner:innen von AUGMENTERRA, Z_GIS - Department of Geoinformatics, University of Salzburg und der MA 41 – Stadtvermessung Wien, sowie weiteren Expert*innen aus den Dienststellen der Stadt Wien, wurden: 🏗️ die Ergebnisse zum radarsatellitengestützten Monitoring urbaner Infrastrukturen präsentiert 🛰️ neue Use Cases für die Anwendung von Radar-Daten (zSentinel-1, TerraSAR-X) mit städtischen Dienststellen entwickelt 🧠 konkrete Ansätze diskutiert, wie Satellitendaten und Präzisionsvermessung kombiniert werden können – etwa beim U-Bahn-Ausbau U2xU5 🏙️ Mit Projekten wie RAVEN wird der Vienna Geospace Hub seinem Anspruch gerecht: ein Motor für digitale, resiliente Stadtentwicklung zu sein – mit Satellitentechnologie, wissenschaftlicher Präzision und starker Zusammenarbeit. 👉 Mehr zum Projekt: https://lnkd.in/dFkppQqu Dieses Projekt wurde von der FFG Austrian Research Promotion Agency im Rahmen des Austrian Space Applications Programme (ASAP) gefördert. Austria in Space #RAVEN #Stadtvermessung #SmartCityWien #Copernicus #RadarInterferometrie #Staytuned

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Vienna Geospace Hub hat dies direkt geteilt

    Unser Bachelorstudium für Geodäsie und Geoinformation hat eine fantastische neue Website! https://lnkd.in/dKh-hh42 Bitte helft uns, die Website unter Jugendlichen bekannt zu machen, die sich für ein spannendes technisches Studium in Wien interessieren, aber den Begriff Geodäsie vielleicht noch nie gehört haben. Von Satelliten und Messrobotern über Künstliche Intelligenz bis hin zu Umweltschutz und Klimathemen ist alles drinnen! Ein Studium ohne Zulassungsbeschränkungen, einem guten Betreuungsverhältnis, eine engagierte Fachschaft, und tolle Berufsaussichten! Ist sicher einen Blick wert 🚀 Technische Universität Wien Geo Department at TU Wien #BachelorStudium #Wien #Geographie #Mathematik #Physik #Informatik #Umwelt #Klima #Raumfahrt

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Welche Rolle spielt die Erdbeobachtung für Österreich? 🛰️ Unter dem Hashtag #LPS2025 erzählt Mischkulnig Margit, Abteilungsleiterin für Weltraumangelegenheiten, im Interview mit SpaceWatch.Global wie Erdbeobachtung in Österreich zu einer nationalen Mission wurde und warum das Engagement der Jugend so eine große Rolle spielt! Eine wichtige Rolle nimmt dabei das #Spaceinthecity Festival ein, erwachsen aus einer "Margit-Idee", das wir im Auftrag von BMIMI und FFG am Karlsplatz umsetzen durften 🤗 🎥 Vollständiges Interview: https://lnkd.in/dkeTGccz Austria in Space #LPS2025

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🛰️ Satellitendaten für Wien – jetzt offiziell Teil des Regierungsprogramms! Schon entdeckt? 🔎 Im neuen Wiener Regierungsprogramm werden Satellitendaten und digitale Geoinformation als zentrale Werkzeuge für die Stadtentwicklung verankert. Ein starkes Signal für Klimaschutz, Digitalisierung und smarte Planung! 🎉 Was konkret vorgesehen ist: 🛰️ Nutzung von Satellitendaten, Drohnen & Mobile Mapping für präzise Geodatenerhebung 🧠 Einsatz von GeoKI zur intelligenten Auswertung großer Datenmengen 🏙️ Ausbau des digitalen geoZwillings für Simulation & Planung klimarelevanter Szenarien 🛠️ Entwicklung eines robusten, vernetzten GIS-Ökosystems 👩💻 Niederschwelliger Zugang zu Tools für Visualisierung & schnelle Raumplanung Ein großartiger Schritt – und ein klarer Rückenwind für den Vienna Geospace Hub, der diese Technologien in die Praxis bringt. 🔗 Hier geht's zum Regierungsprogramm: https://lnkd.in/dUM5qeFR #Satellitendaten #DigitalerZwilling #GIS #SmartCity #Wien2040

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🛰️ Header of the Month: Wälder sichtbar machen – aus dem All Die ESA hat die ersten beeindruckenden Bilder ihrer neuen Biomass-Satellitenmission veröffentlicht – ein bedeutender Fortschritt im Verständnis, wie sich Wälder weltweit verändern und welchen Beitrag sie zum globalen Kohlenstoffkreislauf leisten. Das gezeigte Bild zeigt einen Ausschnitt aus Bolivien – einem Land, das in den letzten Jahren zu den Hotspots des globalen Primärwaldverlusts zählt. Die Ursachen sind vielfältig, der Haupttreiber ist jedoch die Umwandlung von Wald in Agrarflächen. Mit Biomass können künftig Veränderungen der Kohlenstoffspeicher in solchen Regionen langfristig erfasst werden. Das Bild wurde mithilfe verschiedener Polarisationskanäle des Satellitenradars erzeugt – jede Farbe steht für unterschiedliche Landschaftstypen: 🌿 Grün für Regenwald 🌾 Blauviolett für Grasland 🌊 Schwarz für Flüsse und Seen 🟥 Rot für bewaldete Überschwemmungsflächen und Feuchtgebiete Die Aufnahme erstreckt sich über etwa 90 km Länge und 60 km Breite (Nordosten ist rechts im Bild). Sie basiert auf einer sogenannten Pauli-Dekomposition, bei der unterschiedliche Streumechanismen farblich sichtbar gemacht werden – etwa die typische Volumenstreuung im Blätterdach von Wäldern (grün), doppelte Streuung an Vegetation und Boden (rot) oder einfache Bodenreflexion (blau). 🔬 Mit dieser Mission beginnt eine neue Ära der Waldbeobachtung – aus dem Orbit, in bisher unerreichter Genauigkeit. #HeaderOfTheMonth #ESA #BiomassMission #Erdbeobachtung Bild: ESA

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🌍 Saharastaub auf Weltreise – ein faszinierendes Schauspiel aus dem All 🛰️ Am 7. Mai 2025 erfassten die Satelliten Copernicus Sentinel-3 und Sentinel-5P eindrucksvolle Aufnahmen eines gewaltigen Saharastaubsturms, der sich von der Westküste Afrikas über den Atlantik erstreckte – rund 150.000 km² groß! ➡️ Sentinel-3 zeigt die mächtige orangefarbene Staubfahne, die sich über dem östlichen Atlantik ausbreitet. Die Kapverdischen Inseln ragen klein und wolkenverhangen aus dem Bild heraus. ➡️ Überlagert mit Sentinel-5P-Daten wird die Aerosolkonzentration sichtbar – je dunkler das Orange, desto dichter der Staub. 🧪 Diese Kombination aus optischen und spektralen Satellitendaten hilft Wissenschaftler:innen, das Verhalten solcher Staubwolken besser zu verstehen – und verbessert die Luftqualitätsprognosen weltweit. ☁️ Saharastaub (Saharan Air Layer) entsteht meist zwischen Frühling und Herbst. Die feinen Partikel reisen oft tagelang durch die Atmosphäre, beeinflussen das Klima, die Luftqualität – und liefern gleichzeitig lebenswichtige Mineralien bis in den Amazonas-Regenwald. ⚠️ Doch: Diese Staubmassen können auch gesundheitsschädlich sein, insbesondere für Atemwege und Herz-Kreislauf-Systeme. Umso wichtiger sind präzise Vorhersagen, wie sie etwa durch den Copernicus Atmosphere Monitoring Service möglich werden. 📸 Bildnachweis: Enthält Copernicus Sentinel-Daten (2025), verarbeitet von ESA #SaharanDust #Copernicus #Sentinel3 #Sentinel5P #EarthObservation #AirQuality #RemoteSensing

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Am Dienstagabend wurde ein Meilenstein für Europas Wetter- und Klimabeobachtung gesetzt: Der neue ESA-Wettersatellit Meteosat Third Generation Sounder-1 (MTG-S1) ist erfolgreich mit einer Falcon-9-Rakete ins All gestartet. 🌡️ Mit 1.700 Infrarotkanälen alle 30 Minuten analysiert der Satellit Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Spurengase in verschiedenen Atmosphärenschichten – eine Präzision, die bislang nur auf niedrigen Umlaufbahnen möglich war. 🌩️ Ziel: Frühwarnung bei Gewittern, Sturzfluten und anderen extremen Wetterlagen – noch bevor Wolken entstehen. Das verbessert regional differenzierte Prognosen enorm, gerade in gebirgigen Ländern wie Österreich. 🌬️ Ebenfalls an Bord: Sentinel-4 zur Luftqualitätsüberwachung (z. B. Ozon, NO₂), ein zentraler Baustein für saubere Luft in Europa. 🔬 Die ESA spricht von einer „Revolution“. Und es fühlt sich auch so an: Hightech-Beobachtung trifft auf Klimaschutz und Resilienz. Mehr dazu im Artikel der Presse: https://lnkd.in/dEFREDqv

    Unternehmensseite für EUMETSAT anzeigen

    51.868 Follower:innen

    WHAT...A...LAUNCH! 🚀 We're so thrilled at yesterday's successful launch of MTG-S1 and Copernicus Sentinel-4, a huge congrats to all teams and partners involved 👏 Our satellite will deliver new streams of atmospheric data, enabling earlier, more accurate warnings that protect lives, property and infrastructure. Thank you to everybody involved, and to those who watched with us live or at home - we hope you enjoyed the spectacular event! 📷 Images courtesy of SpaceX

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten