Titelbild von Fraunhofer IAOFraunhofer IAO
Fraunhofer IAO

Fraunhofer IAO

Forschungsdienstleistungen

Stuttgart, Baden-Württemberg 24.194 Follower:innen

Der Mensch im Mittelpunkt

Info

Wie arbeiten und leben Menschen in Zukunft? Zu dieser und ähnlichen Fragen forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und bringen ihre Erkenntnisse ergebnisorientiert in die Anwendung. Unsere Expertinnen und Experten gestalten das Zusammenspiel von Mensch, Technik und Organisation ganzheitlich und kundenindividuell. Wir unterstützen Unternehmen und Institutionen, Potenziale neuer Technologien zu erkennen, diese gewinnbringend einzusetzen und attraktive Zukunftsmärkte zu erschließen. Schwerpunktthemen: - Ganzheitliche Konzepte für Arbeits- und Organisations­gestaltung sowie für Unternehmens- und Führungs­kulturen - Zukunftsweisende Interaktion von Mensch und Technik - Digitalisierung und zukunftsfähige IT-Lösungen -Entwicklung und Umsetzung von Innovations- und Technologie­strategien - Vernetzte Produktion: Digitale Daten bündeln und Mehrwert bei der Produkt­entwicklung generieren - Einsatz Virtueller und Erweiterter Realität in der Arbeitswelt - Kognitive Systeme und Künstliche Intelligenz - Nachhaltige Lösungen für die Mobilität der Zukunft - Systeminnovationen für lebenswerte und wandlungsfähige Städte Unsere Kunden sind sowohl große Unternehmen als auch KMU sowie Institutionen und Einrichtungen der öffentlichen Hand. Wir bieten Ihnen einen einzigartigen Wissensvorsprung und zeigen Möglichkeiten auf, wie sie dieses Wissen schnell auf ihre individuellen Belange anpassen und gewinnbringend einsetzen können. Dabei stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt unserer Arbeit und haben gesellschaftliche Auswirkungen stets im Blick. In unseren interdisziplinären Teams arbeiten Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Fachdisziplinen zusammen: aus Betriebs- und Wirtschaftswissenschaft, Informatik, Ingenieur- und Sozialwissenschaft sowie Naturwissenschaft. Sie analysieren Fragestellungen mit ganzheitlichem Blick. https://www.iao.fraunhofer.de/impressum https://www.iao.fraunhofer.de/datenschutz

Website
https://www.iao.fraunhofer.de
Branche
Forschungsdienstleistungen
Größe
501–1.000 Beschäftigte
Hauptsitz
Stuttgart, Baden-Württemberg
Art
Nonprofit
Gegründet
1981
Spezialgebiete
Dienstleistungs- und Personalmanagement, Organisationsentwicklung und Arbeitsgestaltung, Mensch-Technik-Interaktion, Digital Business, Cognitive Engineering and Production, Stadtsystem-Gestaltung, Mobilitäts- und Innovationssysteme und Responsible Research and Innovation

Orte

Beschäftigte von Fraunhofer IAO

Updates

  • Unternehmensseite für Fraunhofer IAO anzeigen

    24.194 Follower:innen

    #IAOEvents | 📢 Laboreröffnung und Gipfel-Forschung: Diese Eventhighlights nicht verpassen📆 🎯 Warm-Up Event »Innovation Hub eXtended Worlds«  📅 23. Juli 2025   ✨ Praxisnahe Einblicke in #XR-Technologien, exklusive Technik-Demos und Möglichkeit zum direkten Austausch mit Forschung, Industrie und Technologieanbietenden.  📍 Stuttgart   👉 Jetzt anmelden: http://bit.ly/46HheuY   Prof. Dr. Vanessa Borkmann I Carina Müller    🎯 Corporate and Urban Avatars  📅 5. August 2025  📍 München   👤 Aktuelle Prototypen, Pilotprojekte und Zukunftsszenarien rund um Corporate and Urban Avatars. Im Fokus: Einsatzpotenziale virtueller Repräsentanzen, KI-gestützter Co-Agents und neuroadaptiver Interfaces in verschiedenen urbanen Kontexten.  👉 Jetzt anmelden: http://bit.ly/46FvDI3   Maximilian Schmierer | Nektaria Tagalidou | Steffen Braun, Dr.-Ing. | B.REX GmbH    🎯 Generative KI verstehen und anwenden  📅 17.-18. September 2025  📍 Stuttgart  🧠 Komplexität meistern und Innovationen gestalten – Teilnehmende erhalten tiefgreifende Einblicke in den Umgang mit Generativer #KI, um deren Potenziale im Unternehmenskontext verantwortungsvoll und gewinnbringend zu nutzen.  👉 Jetzt anmelden: http://bit.ly/46bTNtM   Dennis Klau | Jens Drawehn    🎯 ScienceCamp »Quantum Peaks«  📅 23.-25. September 2025  📍 Zugspitze, Umweltforschungsstation Schneefernerhaus  🏔️ Für Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie und Wissenschaft sowie Studierende: Beim Science Camp auf Deutschlands höchstem Gipfel werden gemeinsam und mit einem Fokus auf Quantentechnologien Lösungen für den #Klimawandel erarbeitet.  👉 Jetzt anmelden: http://bit.ly/4m0L1n3   Fabian Edel I Truong Le | Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt | Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP | Universität Stuttgart | Sabina Bähr | Juliana Ludwig | Lukas Keicher | Anne Spitzley     🎯 Eröffnung »Transformation Lab«   📅 29. September 2025  📍 Berlin  ⚡#Zukunftstrends erleben und neue Ideen wachsen lassen: Das Eröffnungsevent bietet Inspiration, spannende Kontakte und neue Perspektiven für die Herausforderungen von morgen. Mit anschließender Eröffnungsparty.  👉 Jetzt anmelden: http://bit.ly/46InVgl   Katharina Hochfeld | Simone Kaiser | Dr. Kirsten Wendland    🎯 Advanced Systems Engineering Summit 2025  📅 15.-16. Oktober 2025  📍 Stuttgart  🏭 Ganzheitliche Einblicke in die Zukunft der Produktentwicklung und -produktion: Der #ASE-Summit widmet sich den aktuellen Herausforderungen, die durch steigende Produktkomplexität, globale Disruptionen und den Wandel in Arbeitsprozessen entstehen.  👉 Jetzt anmelden: http://bit.ly/3IxaxSd   Benjamin Schneider    Mit der Rubrik #IAOEvents stellen wir in regelmäßigen Abständen Veranstaltungen des Instituts vor. Die Teilnehmenden profitieren von wertvollen Einblicken, der Möglichkeit, Fragen zu stellen und von exklusiven Vorträgen und Diskussionsrunden.    #EmpoweringYou #WirkönnenZukunft 

  • Unternehmensseite für Fraunhofer IAO anzeigen

    24.194 Follower:innen

    🏠🧑🔬 Wissenschaft braucht Räume mitten im Leben! Das ist eine Erkenntnis des »Future Living Lab«, das vom 24. Juni bis zum 10. Juli in Heilbronn einen temporären und kreativen Raum für Austausch und neue Perspektiven auf nachhaltige und innovative Wohnkonzepte bot. ✨   Mit modularen Parklets und einem Tiny House mitten auf dem Bildungscampus Heilbronn haben wir einen offenen Denk- und Dialograum gestaltet, in dem Forschung, Alltag und Zukunftsvisionen aufeinandertreffen. Insgesamt vier Thementage widmeten sich aktuellen und zentralen Future Living Trends – begleitet von Keynotes, Diskussionsrunden, Mini-Impulsen und partizipativen Formaten. Auch auf dem diesjährigen Zukunftsforum 2025 hatten Teilnehmende die Möglichkeit, ihre Ideen rund um die Frage »Wie wollen wir in Zukunft leben, lernen und arbeiten?« einzubringen und so zukunftsfähige Lebenswelten mitzugestalten. 💡 Die Highlights und Erkenntnisse der drei Ausstellungswochen im Überblick: 💬 Spannende Gespräche während Mittagspausen oder zum Afterwork sowohl mit jungen Fachkräften in Heilbronn als auch mit Arbeitgebenden, die mit passenden Wohn- und Lebenswelten Arbeits- und Fachkräfte nach Heilbronn locken und langfristig halten möchten – zum Beispiel indem Ort geschaffen werden, die ein Gefühl von zuhause und Willkommen sein geben.  🤝 Öffentliche (Arbeits-)Räume sind wahnsinnig wichtig, um lebenswerte und identitätsstiftende Orte zu generieren, die informelle Begegnungen und spontane Interaktion ermöglichen. Community, Identität und kulturelle Angebote spielen hierbei eine große Rolle. ✨ Die Besuchenden waren derselben Meinung: Eine attraktive Arbeitswelt benötigt mehr als Obstkörbe und ergonomische Schreibtische – es braucht Wohn- und Lebenswelten gerade in Mittel- und Kleinstädten, um Arbeitskräfte anzuziehen und langfristig zu halten. 🔬 Auch öffentliche Wissenschaftsräume sind essenziell, um Forschung zugänglich zu vermitteln und Sensibilität für Zukunftshemen zu schaffen. 🤖 Neue Technologien können Wohn- und Lebenswelten unterstützen, im Mittelpunkt steht aber immer noch der Mensch. »Nur wenn man eine Realität selbst erlebt, kann man sie auch verstehen – theoretische Konzepte sind schön, aber um Menschen zu erreichen, Sichtweisen besser zu verstehen und Lösungen zu entwickeln, muss man in die Praxis gehen«, fassen Katharina Dienes, Projektleitung und Anna-Lena Reulein, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt rückblickend zusammen. ✍Und wie geht’s jetzt weiter? ️Die Ergebnisse der Workshops, der Umfragen und der interaktiven Informationsstehle werden im nächsten Schritt ausgewertet und zu einem Whitepaper zusammengefasst. Interessierte Unternehmen sind herzlich dazu eingeladen, uns bei der Entwicklung von Lebenswelten für Fachkräfte zu unterstützen.  🔗 Mehr Infos zum Projekt: https://lnkd.in/egptwrKM Katharina Dienes I Anna-Lena Reulein I Carina Müller I Prof. Dr. Vanessa Borkmann #EmpoweringYou #WirkönnenZukunft

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Fraunhofer IAO anzeigen

    24.194 Follower:innen

    #Umfrage | 🤔 Wie sieht gute Führung in der Altenhilfe in Zukunft aus? Aktiv die Pflege von morgen mitgestalten: Um im Rahmen unseres Forschungsprojektes »Future Care and Services (FuCaSe)« effektive Führungsansätze zu entwickeln, ist eure Perspektive gefragt! 💡 Wir laden euch herzlich dazu ein, an unserer Online-Umfrage teilzunehmen und uns dabei zu helfen, Führung in der Pflege neu zu denken. Welche Aufgaben übernehmen Führungskräfte? Und wie funktioniert Führung im Qualifikationsmix? Ziel unserer Befragung ist es, durch eure Erfahrung und Einschätzungen die aktuelle Führungspraxis zu verstehen und zu erarbeiten, welche Führungsprinzipien in der #Altenpflege wirklich einen Unterschied machen. ✨ Die Online-Umfrage ist   🔒 anonym   ⏱️dauert ca. 10 Minuten  🧑 und richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte in der Altenhilfe 👉 Zur Befragung: https://lnkd.in/etgft48m  Danke für eure Teilnahme!  Bei Rückfragen stehen Stefan Strunck, Petra Gaugisch und Beate Risch gerne zur Verfügung.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Fraunhofer IAO anzeigen

    24.194 Follower:innen

    🏢💻 Back-to-Office oder doch Hybrid? Gesteigerte Produktivität vs. soziale Erosion: #HybridesArbeiten ist zur neuen Normalität in der Arbeitswelt geworden. Dieser Trend bringt viele positive Effekte mit sich, er birgt aber auch Herausforderungen. Unsere Studie »Beyond Hybrid Work – Die post-hybride Arbeitswelt« hat die Auswirkungen hybrider Arbeitsformen auf Mitarbeitende untersucht und zeigt: 🏠 Hybrides Arbeiten gehört schon zur Normalität: Über 60 % der Befragten verteilen ihre Arbeitszeit fast gleichmäßig zwischen Büro und Homeoffice. Diese Flexibilität ist entscheidend für Zufriedenheit und Produktivität. 📈 Produktivität ist im Aufschwung: 80 % der Teilnehmenden geben an, ihre persönliche Produktivität in hybriden Arbeitsmodellen gesteigert zu haben. 👥 Informelle Kontakte und spontane Begegnungen nehmen ab: Fast 30 % der Befragten berichten von Schwierigkeiten, neue Kontakte zu knüpfen und sich in die Organisation integriert zu fühlen. ✨ Es gibt Handlungsbedarf bei der Führungsqualität in hybriden Strukturen: Viele Mitarbeitende berichten von einer guten Qualität der Führungsbeziehungen, es gibt jedoch signifikante Unterschiede in der Unterstützung bei individuellen Bedürfnissen und der Wahrnehmung von Überlastungen im Team. »Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, dass hybride Arbeitsformen ein unverzichtbarer Bestandteil moderner und effektiver Arbeitswelten sind. Unternehmen, die es schaffen, ihre Mitarbeitenden aktiv in die Gestaltung ihrer Arbeitsbedingungen einzubeziehen und gleichzeitig Raum für soziale Interaktion zu schaffen, werden in Zukunft bessere Voraussetzungen haben, motivierte Mitarbeitende zu finden und zu binden«, so Josephine Hofmann, Hauptautorin der Studie und Leiterin des Teams »Digital Leadership«. 👉 Mehr Info und der Link zur vollständigen Studie findet ihr hier: https://lnkd.in/ejFGWpAH  Josephine Hofmann I Dr. Stefan Rief I Oliver Riedel I Katharina Hölzle 

  • Unternehmensseite für Fraunhofer IAO anzeigen

    24.194 Follower:innen

    🚴♂️🦺 Sicher auf dem Rad fühlen: Das steckt hinter dem Projekt »ESSEM«   💪 Die Stadt Osnabrück arbeitet an der Mobilitätswende – bis 2030 will sie zu den Top 5 der fahrradfreundlichsten Städte Deutschlands zählen. Doch Radfahren sollte nicht nur schnell und einfach sein: Es braucht Sicherheit und Komfort. Hier setzt das Projekt ESSEM »Emotionsmessung für (E-)Fahrradsicherheit und Mobilitätskomfort« an – unter der Leitung des IAT der Universität Stuttgart. 📱 Das vom Bundesministerium für Verkehr geförderte Projekt lenkt den Blick auf Orte, an denen sich Radfahrende im Alltag unsicher oder gestresst fühlen. Mit Hilfe von Smartphones in der Hosentasche und Sensorbändern am Handgelenk (»Empatica-e4«) werden Daten zu Zeit, Position, Geschwindigkeit und Stress beim Radfahren erhoben. 💡 »Wir forschen in unserem Innovationsnetzwerk gemeinsam mit anderen Unternehmen, wie fortschrittliche Technologien das Sicherheitsempfinden steigern können«, sagt David Agola aus unserem Team »Mobility Ecosystems«.  🗺️ Die erhobenen Daten werden zu sogenannten »Heatmaps« zusammengefügt, die die Stress-Hotspots in der Stadt sichtbar machen. Gemeinsam mit dem Unternehmen Outdooractive arbeitet das ESSEM-Forschungsteam auch an einer appbasierten Navigationslösung für Radfahrende, die stressreduzierte Routen vorschlägt.  💡 Warum das wichtig ist: Eine Studie des Fraunhofer ISI zeigt, dass Deutschland den Radverkehrsanteil auf Strecken bis 30 km bis 2035 von derzeit 13 auf 45 % steigern und die Verkehrsemissionen in der Umgebung um 34 % reduzieren kann – das stellt ein großes Potenzial für Klimaschutz und lebenswertere Städte dar.    🔎 Die ganze Story und mehr Infos zum Projekt gibt’s in der Reportage unserer aktuellen Ausgabe von »FORWARD: https://lnkd.in/eyF9gWem  Die gesamte Ausgabe mit weiteren spannenden Beiträgen, Interviews und Forschungsergebnissen findet ihr hier: https://lnkd.in/erUtfTye Wir freuen uns über Feedback zur Ausgabe! 👉 https://lnkd.in/eA4S9WM4     Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | Universität Salzburg | ADFC Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. | Nora Fanderl | Maximilian Heinke 📸 Aristidis Schnelzer

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +3
  • Unternehmensseite für Fraunhofer IAO anzeigen

    24.194 Follower:innen

    KI-Agenten unter sich: Zusammenarbeit in Multiagentensystemen 🤝 Multiagentensysteme sind KI-Programme, die zusammenwirken, um Aufgaben zu bewältigen. Unser Forschungsprojekt »Techno-Anima« hat das Ziel, solche Systeme zur Unterstützung von Aushandlungsprozessen zu nutzen und so Künstliche Intelligenz zur Konfliktlösung und Erreichung gemeinsamer Ziele einzusetzen. 💡 Künstlerisch-wissenschaftlicher Leiter des Projekts ist Yannick Hofmann aus dem Forschungsbereich »Stadtsystem-Gestaltung«. Gemeinsam mit Daniel Heiss vom ZKM | Zentrum für Kunst und Medien hat er eine interaktive KI-Installation entwickelt, bei der sich vier virtuelle Figuren begegnen. Dabei wirken sie fast wie Menschen: mit individuellen Persönlichkeiten, Wissensressourcen und Funktionen. 🗨️ Mit menschlichen Pendants kann sich ein experimenteller Dialog entwickeln – manche der KI-Agenten sind unterstützend, andere herausfordernd oder überraschend. Die Begegnungen folgen keinem festen Skript, sodass stetig neue Mensch-Maschine-Interaktionen entstehen. ✅ Geschehen ist das bereits zweimal im Deutsches Museum: Im Rahmen der munich creative business week im Mai sowie beim 1E9 & Festival der Zukunft in der vergangenen Woche. Das Fazit von Yannick: »Unsere Gestaltung durchdringt die Maskerade vermenschlichter KI-Agenten und legt den Blick frei auf die Sprachmodelle, die darunter wirken. Besonders anregend waren die vielseitigen Diskussionen mit den Besuchenden zu den ethischen Dimensionen unseres Projekts.« 🎉 Auch heute Abend wird das Multiagentensystem wieder in Interaktion mit Menschen treten – bei der Stallwächterparty der Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin. Techno-Anima wird vom Netzwerk »Wissenschaft, Kunst und Design« der Fraunhofer-Gesellschaft gefördert. Aktuelle Infos zum Projekt gibt es hier: https://lnkd.in/e8WWxSuz 📸 1 und 2: © bayern design & Peter Neusser 📸 3 bis 5: © Markus Jürgens / Fraunhofer

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Fraunhofer IAO anzeigen

    24.194 Follower:innen

    🚀 Für öffentliche Unternehmen mit Innovationsdrang   Das Forschungs- und Innovationszentrum für Transformation & Governance der Fraunhofer HNFIZ entwickelt maßgeschneiderte 1-Tages-Workshops, um gemeinsam mit eurem Team tragfähige, umsetzbare Lösungen und Ansätze für die Implementierung zu entwickeln!    Teilnehmende Unternehmen profitieren von:   💡 der Expertise von Katharina Hochfeld, Kathrin Moreno Superlano, Franziska Hamann und Moritz J. Maier bei der Innovationsgestaltung und der Arbeit mit öffentlichen Unternehmen,   🔎 einer ausführlichen Auftragsklärung und Problem- bzw. Zieleingrenzung für den spezifischen Bedarf des jeweiligen Unternehmens,   🤝 der Möglichkeit für eine weitere Zusammenarbeit zur Verstetigung und Implementierung der erarbeiteten Ansätze.   Das Angebot richtet sich an öffentliche Unternehmen und Organisationen aus Mobilität, Energie, Abfall, Verwaltung und mehr.   👉 Bei Interesse direkt per E-Mail an transformlabs@iao.fraunhofer.de bei unseren Expertinnen und Experten melden. Mehr Info hier 👇

    Unternehmensseite für Fraunhofer HNFIZ anzeigen

    360 Follower:innen

    𝐓𝐫𝐚𝐧𝐬𝐟𝐨𝐫𝐦𝐋𝐚𝐛: 𝐂𝐨-𝐤𝐫𝐞𝐚𝐭𝐢𝐯𝐞 𝐈𝐧𝐧𝐨𝐯𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐬-𝐖𝐨𝐫𝐤𝐬𝐡𝐨𝐩𝐬 𝐟ü𝐫 ö𝐟𝐟𝐞𝐧𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞 𝐔𝐧𝐭𝐞𝐫𝐧𝐞𝐡𝐦𝐞𝐧 🔍 Fachkräftemangel, steigender Innovationsdruck, knappe Budgets – und gleichzeitig der Anspruch, nachhaltiger, digitaler und bürgernäher zu werden? Viele öffentliche Unternehmen stehen aktuell vor genau diesen komplexen Herausforderungen. Doch wie lassen sich unter diesen Bedingungen zukunftsfähige Lösungen entwickeln – und dabei alle relevanten Perspektiven einbinden? 🎯 Für öffentliche Unternehmen im Raum #Heilbronn-Franken und darüber hinaus bietet ein Team erfahrener Innovationsentwicklerinnen und Design Thinking Coaches des Fraunhofer IAO ein 𝐧𝐞𝐮𝐞𝐬 𝐈𝐧𝐧𝐨𝐯𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐬-𝐖𝐨𝐫𝐤𝐬𝐡𝐨𝐩 𝐊𝐨𝐧𝐳𝐞𝐩𝐭 an, das genau hier ansetzt: Das Team, das im Rahmen des 𝐅𝐨𝐫𝐬𝐜𝐡𝐮𝐧𝐠𝐬- 𝐮𝐧𝐝 𝐈𝐧𝐧𝐨𝐯𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐬𝐳𝐞𝐧𝐭𝐫𝐮𝐦𝐬 𝐟ü𝐫 𝐓𝐫𝐚𝐧𝐬𝐟𝐨𝐫𝐦𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 & 𝐆𝐨𝐯𝐞𝐫𝐧𝐚𝐧𝐜𝐞 agiert, befähigt Ihr Team dazu, gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, ihren Entwicklungs-Partnern oder anderen Stakeholdern, in kurzer Zeit tragfähige, nutzenzentrierte Lösungsansätze für Ihre Herausforderungen zu entwickeln und ihr Marktumfeld noch besser zu verstehen. 𝐖𝐚𝐬 𝐒𝐢𝐞 𝐞𝐫𝐰𝐚𝐫𝐭𝐞𝐭: ·        Fraunhofer Know-how zu Innovationsgestaltung und Erfahrung in der Arbeit mit öffentlichen Unternehmen ·        Design Thinking und Co-Kreation spezifisch angepasst auf die Bedürfnisse öffentlicher Unternehmen ·        tragfähige, umsetzbare Lösungen und Ansätze für ihre Implementierung ✅ Das Angebot richtet sich an öffentliche Unternehmen und Organisationen aus Mobilität, Energie, Abfall, Verwaltung und mehr. 👉 Interesse? Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an transformlabs@iao.fraunhofer.de In diesem Fall lohnt es sich, schnell zu sein: Für die ersten zwei Pilotunternehmen ist der Workshop kostenlos. First come, first serve! 𝐋𝐚𝐬𝐬𝐞𝐧 𝐒𝐢𝐞 𝐮𝐧𝐬 𝐈𝐧𝐧𝐨𝐯𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐞𝐧 𝐳𝐮𝐦 𝐋𝐞𝐛𝐞𝐧 𝐛𝐫𝐢𝐧𝐠𝐞𝐧 – 𝐤𝐨𝐨𝐩𝐞𝐫𝐚𝐭𝐢𝐯, 𝐤𝐫𝐞𝐚𝐭𝐢𝐯 𝐮𝐧𝐝 𝐤𝐨𝐧𝐤𝐫𝐞𝐭. #HNFIZ Katharina Hochfeld | Kathrin Moreno Superlano | Franziska Hamann | Moritz J. Maier

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Fraunhofer IAO anzeigen

    24.194 Follower:innen

    Cockpits für Künstliche Intelligenz 🎉 Mit dem Abschluss unseres Projekts »KI-Cockpit« haben Forschende des Fraunhofer IAO und des IAT der Universität Stuttgart gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft individuelle Kontrollräume für KI-Anwendungen geschaffen. Diese helfen Unternehmen dabei, KI-Systeme mit hohem Risiko zu steuern. Ziel des Projekts war es, mit der Entwicklung der KI-Cockpits, Menschen in herausfordernden Situationen bei der Steuerung von KI-Anwendungen zu unterstützen. Die KI-Cockpits ermöglichen es, die Entscheidungen von KI-Systemen nachzuvollziehen und zu kontrollieren.  »Nur dann kann ein Mensch schnell manuell steuernd eingreifen, wenn ein Fehler passiert«, sagt Nektaria Tagalidou aus dem Team »Applied Neurocognitive Systems« und Projektleiterin am IAO. 💡 Warum ist das relevant? Seit Mai 2024 müssen KI-Systeme mit hohem Risiko – wie beim Einsatz für kritische Infrastruktur (KRITIS) oder medizinische Diagnosen – laut europäischer KI-Verordnung unter menschlicher Aufsicht arbeiten.  Außerdem sollen die Systeme für Anwenderinnen und Anwender transparent arbeiten. Das Forschungsteam hat im Projekt mit unterschiedlichen Organisationen drei KI-Cockpits entwickelt: 🚗 In Zusammenarbeit mit Starwit Technologies GmbH wurde ein KI-Cockpit in ein KI-gestütztes System zur Verkehrsleitplanung für Kommunen integriert, das Gefahrensituationen erkennt oder Staus durch eine geschickte Verkehrslenkung vermeidet. Über das KI-Cockpit können einzelne KI-Entscheidungen unmittelbar eingesehen und geprüft werden. 🩺 Die Caritas Dortmund sucht im Bereich der Pflege mach Möglichkeiten, KI-Systeme einzusetzen. Mithilfe von Algorithmen, könnten hier beispielsweise die Essensbestellungen der Kundinnen und Kunden an deren individuelle Wünsche angepasst werden. »Auch hier ist Kontrolle besonders wichtig, weil bei Fehlern Menschen zu Schaden kommen können«, sagt Michael Bui, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAT der Universität Stuttgart.     🤝 Bei Chemistree | Resourcing & Recruitment wurde ein KI-Cockpit in eine Jobmatching-Plattform integriert. So erhalten HR-Verantwortliche festgelegte Kennzahlen und grafische Auswertungen, um Verzerrungen und Diskriminierungen frühzeitig zu erkennen. 👉 Alle Software-Anwendungen des KI-Cockpits sowie Begleitliteratur können kostenfrei heruntergeladen werden. Mehr Info hier https://lnkd.in/eG_cqxP9

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Fraunhofer IAO anzeigen

    24.194 Follower:innen

    🎉🤝 Drive hoch drei: Katharina Hölzle ist eine der »40 führenden HR-Köpfe« 2025 🏅 Die Redaktion des personalmagazin hat die 40 führenden Köpfe im Personalwesen in Deutschland gekürt – unter den Ausgezeichneten in der Kategorie Wissenschaft ist auch unsere Institutsleiterin Katharina Hölzle! Auf der Liste des Personalmagazins stehen außerdem weitere Führungspersönlichkeiten aus Management, Wissenschaft und Beratung, die wegweisende Impulse zur Gestaltung einer modernen #Arbeitswelt geben, #Innovation fördern und den Umbruch gestalten. »Die Auszeichnung als eine der 40 führenden HR-Köpfe 2025 ist nicht nur eine persönliche Ehrung, sondern ein wichtiges Zeichen für die transformative Kraft von Wissenschaft und Innovation im Personalwesen«, sagt Katharina zu ihrem Erfolg. 🌍 Ihr Credo ist es, Menschen zu ermutigen, zusammenzubringen und gemeinsam mit Studierenden, Unternehmensleitungen, Start-ups, Politikern oder Familienunternehmen eine nachhaltige und wünschenswerte #Zukunft zu gestalten. 🚀 Im Dreiklang aus den Positionen als Leiterin des Fraunhofer IAO sowie des IAT der Universität Stuttgart und als Technologiebeauftragte der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg baut Katharina Brücken zwischen angewandter Forschung, Wirtschaft und Politik. 💐 Herzlichen Glückwunsch, liebe Katharina, zur verdienten Auszeichnung! 👉 Mehr Infos hier: https://lnkd.in/eP2vJsue  

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Fraunhofer IAO anzeigen

    24.194 Follower:innen

    Futuromundo Foresight: Ein Blick in die Zukünfte von Städten 😉 Kein Tippfehler. Wenn wir überlegen, wie sich Städte und Stadtsysteme entwickeln werden, müssen wir in mehreren Zukünften denken. Denn aktuelle Herausforderungen und deren Einflüsse auf die Transformation sind immens.  ☝️ Aber: Genau dieses Transformationspotenzial birgt unzählige Chancen, um mit Innovation und Kreativität schneller an das gemeinsame Ziel zu kommen – einen zukunftsfähigen und lebenswerten Raum für uns alle zu schaffen. 💡Das war der Konsens nach einem Tag voller Insights zu »Future Urban Economies« auf dem FUTUROMUNDO Multi-Conference & Festival gestern in der Stuttgarter Liederhalle. Expertinnen und Experten diskutierten über innovative Konzepte für Bauen, Mobilität, Energie oder Handel – kuratiert von Prof. Dr. Vanessa Borkmann, Leiterin des Forschungsbereichs Stadtsystem-Gestaltung am Fraunhofer IAO. Sie und Niklas Effenberger führten durch den Tag voller Keynotes und Panels mit tollen Speakern: 🎤 Eröffnende Worte gaben Steffen Braun, Dr.-Ing. und Klaus Burmeister – sein Appell: »Wir haben in Deutschland alles, um uns in Richtung einer guten Zukunft aufzumachen, wir müssen uns nur auf einen gemeinsamen Weg einlassen!« 🌍 Einblicke in internationale Zukunftsprojekte gab’s von Eduardo Bastitta Harriet, Dr.-Ing. Alexander R., Prof. Elizabeth Sikiaridi und Prof. Frans Vogelaar. 🏙️ Die Frage, wie mithilfe von KI oder dem Metaverse urbane Räume neu gedacht werden können, beantworteten Prof. Marc Engenhart, Joe Appleton und Tim Schmitt.  💡 Perspektiven zu digitalen Avataren in der Stadt, Indoorfarming und kinderfreundliche Kommunen haben Maximilian Schmierer, Jedrzej Cichocki, Dominik Bär und Bernhard Hanel mitgebracht. 🚀 Last but not least: Mit seiner Perspektive auf Innovation als Strategie sorgte Raphael Gielgen für einen mitreisenden Abschluss.  💐 Wir freuen uns, mit FUTUROMUNDO FORESIGHT Teil dieses Zukunftsfestivals gewesen zu sein!   📸 Fraunhofer IAO / Deniz Saylan

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +3

Verbundene Seiten

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen